![]() |
|||||||
|
|
|
![]() |
![]() |
Mein natürliches Nahrungsangebot sind hauptsächlich halbreife und reife Sämereien und Gräser. Darum werde ich auch oft als Kostverächter beschimpft und schaue Obst und Gemüse wenig an. Manchmal gibt es in der Natur auch ein paar Früchte oder einen Käfer. Einen Großteil des Tages bin ich mit der Nahrungssuche beschäftigt.
Wichtig ist eine geeignete, abwechslungsreiche Ernährung. Neben dem täglichen Körnerfutter dürfen Obst und Gemüse nicht fehlen, auch wenn ich nicht viel davon esse. Außerdem müssen Mineralstoffe immer erreichbar sein und abwechselnd Zusatzfutter wie Keimfutter oder Geiereintopf gereicht werden.
Menschenfutter und auch Chips und Salzstangen (hmm, lecker) sind leider nichts für mich, denn darin sind Salz und andere Gewürze enthalten, die ich nicht vertrage.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Körnerfutter: Bitte auch nicht mein Futter rationieren. Ich habe einen schnellen Stoffwechsel und brauche mehrmals täglich etwas zu essen. Von diesen Mischungen aus Supermärkten rate ich ab, denn die sind oft falsch (zu warm, zu feucht) oder zu lange gelagert, so dass sich darin Pilze bilden oder sie Futterlarven und Motten enthalten können. Nehmt das Futter am Besten nach dem Kauf genau unter die Lupe, ob irgendetwas darin krabbelt oder Spinnfäden zu sehen sind. Macht auch immer wieder mal eine Keimprobe (wie Keimfutter). Bei gutem Futter keimen mindestens 75% der Körner, je mehr keimen, desto besser ist die Qualität. Bei einer Keimfähigkeit unter 50% bitte das Futter nicht mehr an mich verfüttern. Am besten ist Futter aus Onlineshops (Klick hier zu meiner Händlerliste), denn loses Futter von Zoohandlungen ist immer wieder durch verschmutze Hände kontaminiert.
Jetzt stellt Euch vor, es gibt doch seit nicht allzu langer Zeit Menschen, die spezielles Futter für uns Nympherln zusammenstellen und dann auch noch Händler, die es verkaufen, ist das nicht toll ?!?! |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Forenmischung von nymphensittich-forum.net |
![]() |
![]() |
Wenn so ein spezielles Futter nicht zur Verfügung steht, können wir uns auch von anderem Vogelfutter, das ein bisschen gepimpt wird, ernähren: Wenn wir als Grundfutter ein handelsübliches Großsittichfutter bekommen, sollte zur Fettreduzierung 1 Teil Großsittichfutter mit 1-2 Teilen Wellensittichfutter gemischt werden. Zusätzlich sollten noch viele Grassamen dazu gemischt werden (z.B. Knaulgras). Hier handelsübliche Großsittichmischungen im Vergleich zu den Nymphensittichmischungen oben. |
![]() |
![]() |
Wir Nympherln sind eigentlich Wüstenbewohner Australiens und in unserer australischen Heimat Australien gibt es viele trockene Grassamen für uns zu futtern. Diese Samen sind lecker für uns und haben gleichzeitig die Eigenschaft, dass sie wenig Kalorien enthalten, also Diätfutter für uns sind. Es gibt z.B. diese Grassamen zu kaufen oder auch schon fertige Grassamenmischungen (z.B. hier): |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
Kolbenhirse
|
![]() |
![]() |
Getrocknete Blüten und Blätter Diese Schreddermischungen gibt es z.B. bei Futtermittel-Jehl, Kaninchenladen oder auch von JR-Farm in Zoohandlungen. |
|
|
![]() |
![]() |
Es gibt auch getrocknete Kräuter, die können natürlich auch verwendet werden. Allerdings besteht hier wegen der enthaltenen ätherischen Öle die Gefahr, dass sie überdosiert werden, darum bekommen wir hier sie nur ab und zu. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hier sind Beispiele von getrockneten Blüten, Blätter und Kräutern |
||||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Obst und Gemüse An Obst kannst Du mir alles geben. Wichtig ist, dass es ungespritzt und gut gewaschen ist. Solltest Du dir nicht sicher sein, ob das Obst gespritzt wurde, schäle es einfach ab. Zitrusfrüchte solltest Du nur wenig verfüttern und immer abschälen. Was ich allerdings gerne mag ist frischer Mais. Entweder direkt vom Feld, als Zuckermais aus dem Gemüseregal oder eingefroren.
Gemüse ist prinzipiell sehr gut für mich, egal ob roh oder gekocht. Allerdings vertrage ich keine Avocados und auch keine der Blattkohlarten - somit darf ich Broccoli oder auch Blumenkohl und Kohlrabi bekommen. Kartoffeln darf ich nur gekocht futtern.
Salate mag ich ganz gerne. Allerdings sollte ich nicht zuviel bekommen, da Salate meist gespritzt sind und sehr nitrathaltig sind. Besser für mich sind z.B. Löwenzahnblätter. |
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
Gemüsekugel |
![]() |
![]() |
Vogelfutterpflanzen
Auch Beeren frisch aus der Natur sind eine Delikatesse.
Zu Beachten gilt es, dass die Pflanzen nicht neben einer stark befahrenen Straße oder einem gespritzten Feld gesammelt werden. Solltest Du im Garten leckeres Grünfutter für mich haben, dünge es bitte nicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grit
|
|||||
Vitamine und Mineralstoffe Da meine ganze Familie Obst- und Gemüsemuffel sind, bekommen wir alle 2 Monate für 2 Wochen Vitamintropfen ins Trinkwasser. Auch in frischen Zweigen und in Quell- und Keimfutter sind viele Vitamine enthalten. Unseren Mineralstoffbedarf decken wir durch Sepiaschalen, Mineralstein, Kalkstein, Jodstein, Grit und verschiedene Mineralienpulver (z.B.Vitakalk).
|
|||||
Eiweiß:
Tierische Eiweiße sollten auch ab und zu auf meinem Speiseplan stehen. Meine Futterspenderin kann sich allerdings nicht überwinden und lebende Mehlwürmer an uns verfüttern. Dafür gibt’s 1x in der Woche ein paar Gammarus (=getrocknete Bachflohkrebse).
Du darfst uns ruhig mal eine Scheibe hartgekochtes Ei geben, auch ein Stückchen Hartkäse oder Magerquark ab und zu finde ich sehr fein.
|
![]() |
![]() |
Vogelkräcker
|
![]() |
![]() |
Was wir auf keinen Fall futtern dürfen sind:
Dafür kannst Du uns aber mal ein Stückchen Zwieback geben. |
|
|