Ernährung

Ich, die Sunnie,
erzähle Euch nun etwas über die Ernährung von uns Nymphies

Mein natürliches Nahrungsangebot sind hauptsächlich halbreife und reife Sämereien und Gräser. Darum werde ich auch oft als Kostverächter beschimpft und schaue Obst und Gemüse wenig an. Manchmal gibt es in der Natur auch ein paar Früchte oder einen Käfer. Einen Großteil des Tages bin ich mit der Nahrungssuche beschäftigt.

 

Wichtig ist eine geeignete, abwechslungsreiche Ernährung. Neben dem täglichen Körnerfutter dürfen Obst und Gemüse nicht fehlen, auch wenn ich nicht viel davon esse. Außerdem müssen Mineralstoffe immer erreichbar sein und abwechselnd Zusatzfutter wie Keimfutter oder Geiereintopf gereicht werden.

 

Menschenfutter und auch Chips und Salzstangen (hmm, lecker) sind leider nichts für mich, denn darin sind Salz und andere Gewürze enthalten, die ich nicht vertrage.

 

Körnerfutter:
Da die anstrengende Futtersuche der freien Wildbahn für mich wegfällt, musst Du auf eine ausgewogene Ernährung für mich achten. Eine Großsittichmischung mit wenig Sonnenblumenkörnern (SB, ca. 10%) und wenig oder keinen Erdnüssen eignet sich für mich am Besten. Denn SB und Nüsse sind Dickmacher, aber sie ganz wegzulassen ist auch nicht gut, da sie essentielle (lebenswichtige) Eiweißstoffe enthalten.

Bitte auch nicht mein Futter rationieren. Ich habe einen schnellen Stoffwechsel und brauche mehrmals täglich etwas zu essen.

Von diesen Mischungen aus Supermärkten rate ich ab, denn die sind oft falsch (zu warm, zu feucht) oder zu lange gelagert, so dass sich darin Pilze bilden oder sie Futterlarven und Motten enthalten können. Nehmt das Futter am Besten nach dem Kauf genau unter die Lupe, ob irgendetwas darin krabbelt oder Spinnfäden zu sehen sind. Macht auch immer wieder mal eine Keimprobe (wie Keimfutter). Bei gutem Futter keimen mindestens 75% der Körner, je mehr keimen, desto besser ist die Qualität. Bei einer Keimfähigkeit unter 50% bitte das Futter nicht mehr an mich verfüttern.

Am besten ist Futter aus Onlineshops (Klick hier zu meiner Händlerliste), denn loses Futter von Zoohandlungen ist immer wieder durch verschmutze Hände kontaminiert.
Hier ein Testbericht über Körnerfutter

 

Jetzt stellt Euch vor, es gibt doch seit nicht allzu langer Zeit Menschen, die spezielles Futter für uns Nympherln zusammenstellen und dann auch noch Händler, die es verkaufen, ist das nicht toll ?!?!
Diese Nympherlmischungen enthalten weniger fetthaltige Saaten (z.B. Sonnenblumenkerne und Kardi), dafür Grassamen und manche auch getrocknete Blüten.
 

forenmischung

Forenmischung von nymphensittich-forum.net
 

Wenn so ein spezielles Futter nicht zur Verfügung steht, können wir uns auch von anderem Vogelfutter, das ein bisschen gepimpt wird, ernähren:

Wenn wir als Grundfutter ein handelsübliches Großsittichfutter bekommen, sollte zur Fettreduzierung 1 Teil Großsittichfutter mit 1-2 Teilen Wellensittichfutter gemischt werden. Zusätzlich sollten noch viele Grassamen dazu gemischt werden (z.B. Knaulgras).

Hier handelsübliche Großsittichmischungen im Vergleich zu den Nymphensittichmischungen oben.
 

Großsittichmischung  mit Sonnenblumen
 

grossittich_misch1kl

Das ist eine Großsittichmischung die 1:1 mit Wellensittichfutter gemischt wurde.
Es ist immer noch ein sehr hoher Anteil an Ölsaaten enthalten
 

Großsittichmischung mit getrock-
nettem Obst, Gemüse und Kräuter
 

Wald- und Wildvogelmischung
( versch. Baumsaaten, Gräsersamen)
 

grossittich_misch2kl

Bei dieser Mischung wurde 1 Teil Großsittich mit
2 Teilen Wellensittichfutter gemischt.
Zusätzlich wurden noch ca 1/2 Teil Grassamen mit unter gemischt.
 

Wir Nympherln sind eigentlich Wüstenbewohner Australiens und in unserer australischen Heimat Australien gibt es viele trockene Grassamen für uns zu futtern. Diese Samen sind lecker für uns und haben gleichzeitig die Eigenschaft, dass sie wenig Kalorien enthalten, also Diätfutter für uns sind.
Du kannst diese getrockneten Grassamen unter die Körnermischung geben oder in einem separaten Schälchen anbieten.

Es gibt z.B. diese Grassamen zu kaufen oder auch schon fertige Grassamenmischungen (z.B. hier):
 

Knaulgras
 

Rispengras
 

Raygras .
 

Kolbenhirse
ist eine sehr leckere Zusatznahrung, die ich ständig futtern könnte. Darum sollte sie (leider) nicht immer zur Verfügung stehen, da meine Ernährung damit einseitig wird. Es gibt gelbe und rote Kolbenhirse, Rispenhirse und Sorghum, Kanariensaat, Flachs, ... . Achte bitte darauf, dass die Hirse nicht aus China oder so kommt, denn die lange Schifffahrt ist gar nicht gut dafür. Besser ist Kolbenhirse z.B. aus Frankreich.

Sorghum, Silberhirse, rote und helle Kolbenhirse.

Getrocknete Blüten und Blätter
Gibt es als fertige Mischungen oder auch einzeln (z.B. Kamillenblüten, Gänseblümchen, Rotkleeblüten) zu kaufen. Wir lieben sie zum schreddern und zerlegen. Sie können in das Futter gemischt werden oder in einer Grusch-/ Wühlkiste angeboten werden.
Es gibt ja auch schon Futtermischungen mit z.B. Lavendel oder Kamillenblüten.

Diese Schreddermischungen gibt es z.B. bei Futtermittel-Jehl, Kaninchenladen oder auch von JR-Farm in Zoohandlungen.
 

wühlkiste2
futter_blüten

Hier ist eine Blütenmischung über das Futter gestreut.

In dieser Wühlkiste sind verschiedene Blüten- und Blättermischungen verteilt.
 

Es gibt auch getrocknete Kräuter, die können natürlich auch verwendet werden. Allerdings besteht hier wegen der enthaltenen ätherischen Öle die Gefahr, dass sie überdosiert werden, darum bekommen wir hier sie nur ab und zu.
 

Hier sind Beispiele von getrockneten Blüten, Blätter und Kräutern
 

Schreddermix1 schreddermix2
schreddermix3

Obst und Gemüse
sind wichtig für meine tägliche Vitaminzufuhr. Wie Du weißt, futtere ich ja nicht alles, sondern bin recht wählerisch. Probiere einfach die verschiedensten Arten aus. Roh oder gekocht, im Ganzen, große Stücke, kleine oder geraspelt, als Fruchtspieß oder im Schälchen. Was bei ganz wählerischen Kollegen auch oft hilft ist voressen *gg, das weckt deren Interesse und Neugier.
 

An Obst kannst Du mir alles geben. Wichtig ist, dass es ungespritzt und gut gewaschen ist. Solltest Du dir nicht sicher sein, ob das Obst gespritzt wurde, schäle es einfach ab. Zitrusfrüchte solltest Du nur wenig verfüttern und immer abschälen.

Was ich allerdings gerne mag ist frischer Mais. Entweder direkt vom Feld, als Zuckermais aus dem Gemüseregal oder eingefroren.

 

Gemüse ist prinzipiell sehr gut für mich, egal ob roh oder gekocht. Allerdings vertrage ich keine Avocados und auch keine der Blattkohlarten - somit darf ich Broccoli oder auch Blumenkohl und Kohlrabi bekommen. Kartoffeln darf ich nur gekocht futtern.

 

Salate mag ich ganz gerne. Allerdings sollte ich nicht zuviel bekommen, da Salate meist gespritzt sind und sehr nitrathaltig sind. Besser für mich sind z.B. Löwenzahnblätter.

Gemüseschale

Gemüsespieß

Aufgespießt auf Zahnstocher,
der in einem Loch im Ast steckt

Obst und Gemüsekette
Idee von Nathalie

Kräuterbüschel aufgehängt
 

Aufgespießt auf dem Sitzast

Sollte einer meiner Artgenossen gar kein frisches Obst und Gemüse futtern, oder als Leckerli zwischendurch, gibt es getrocknetes Obst und Ebereschenbeeren.
Wichtig ist, dass das getrocknete / gedörrte Obst ungeschwefelt ist.

Gemüsekugel

Vogelfutterpflanzen
kommen meiner natürlichen Nahrung sehr nah. Daher kann ich ihnen auch nicht wiederstehen. Außerdem sind sie sehr vitamin- und mineralstoffreich. Die bekanntesten Vogelfutterpflanzen sind:

  • Vogelmiere
  • Hirtentäschel
  • Löwenzahn Blätter, Blüten und Samen – wirkt gut auf Leber und Galle
  • Gänseblümchenblüten
  • Rispengräser
  • Kamille
  • Klee rot und weiß – sehr beliebt, da viel süßer Nektar in den Blüten ist
  • Ringelblume
  • Großer Wegerich und Spitzwegerich
  • Sonnenblume mit Stiel und Blättern
  • Zitronenmelisse – vor allem die Samen sind beliebt
  • Katzengras
  • Wiesenknopf
  • Vogelwieke
  • Vogelknöterich
  • Kolben- bzw. und Rispenhirse aus dem Garten frisch auf den Tisch ist eine Delikatesse, die man ganz leicht selber anbauen kann. Leider schmeckt sie auch den Spatzen
  • Kräuter wie Petersilie, Basilikum, ... nur wenig geben, da die hohe Konzentration von ätherischen Ölen Probleme machen kann.

 

Auch Beeren frisch aus der Natur sind eine Delikatesse.

  • Habebutten
  • Vogelbeeren oder Ebereschen
  • Holunderbeeren
  • Feuerdorn
  • Weißdorn
  • Sanddorn
  • Schlehe
  • Bucheckern
  • Feldahornsamen

 

Zu Beachten gilt es, dass die Pflanzen nicht neben einer stark befahrenen Straße oder einem gespritzten Feld gesammelt werden. Solltest Du im Garten leckeres Grünfutter für mich haben, dünge es bitte nicht.

Grit
besteht hauptsächlich aus Magensteinchen, Muschelkalk und etwas Tierkohle.

  • Magensteinchen sollen mir durch zusätzliche Reibung im Magen bei der Verdauung der Körner helfen. Nach neuesten Erkenntnissen kann mein Magen das aber auch alleine und die Steinchen können unangenehm in meinem Magen liegen bleiben. Aber diese Erkenntnis ist noch ganz neu und nicht gesichert.
  • Muschelkalk sind kleine Muschelstückchen, die sich in meinem Magen durch die Magensäure auflösen und mich mit Mineralstoffen versorgen. Durch eine ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse (iiihhhhh) kann mein Mineralstoffbedarf aber auch gedeckt werden. Es soll andere Nymphies geben, die futtern zuviel Grit und werden dann krank davon.

Vitamine und Mineralstoffe
sind für meine Gesundheit wichtig. Damit mein Stoffwechsel richtig funktioniert, muss ihre regelmäßige Zufuhr gewährleistet sein. Leider ist in Körnerfutter zu wenig davon enthalten, so dass Du es mir anders zur Verfügung stellen musst.

Da meine ganze Familie Obst- und Gemüsemuffel sind, bekommen wir alle 2 Monate für 2 Wochen Vitamintropfen ins Trinkwasser. Auch in frischen Zweigen und in Quell- und Keimfutter sind viele Vitamine enthalten.

Unseren Mineralstoffbedarf decken wir durch Sepiaschalen, Mineralstein, Kalkstein, Jodstein, Grit und  verschiedene Mineralienpulver (z.B.Vitakalk).

 

  
Schälchen für Mineralienpulver

 

 

Eiweiß:
Eifutter ist ein leckeres, nahrhaftes und gehaltvolles Zusatzfutter, in dem natürlich auch viel Eiweiß enthalten ist. Wegen der vielen Kalorien darf ich es aber nur ab und zu bekommen, da ich sonst dick werde und außerdem ständig in Brutstimmung bin (hat man mir gesagt, keine Ahnung, was das bedeutet). Gut ist Eifutter zudem zur Kükenaufzucht oder bei schwachen und kranken Nymphies.

 

 

 

Tierische Eiweiße sollten auch ab und zu auf meinem Speiseplan stehen. Meine Futterspenderin kann sich allerdings nicht überwinden und lebende Mehlwürmer an uns verfüttern. Dafür gibt’s 1x in der Woche ein paar Gammarus (=getrocknete Bachflohkrebse).

 

Du darfst uns ruhig mal eine Scheibe hartgekochtes Ei geben, auch ein Stückchen Hartkäse oder Magerquark ab und zu finde ich sehr fein.
ei

 

Vogelkräcker
S
ind lecker und als erlaubte Knabberei eine tolle Beschäftigung. Aber bei den gekauften Kräckern ist es so wie bei anderem Futter auch, dass sie durch falsche Lagerung oft schon verdorben sind. Außerdem enthalten sie sehr viel Zucker und machen mich dick. Warum macht eigentlich alles, was gut schmeckt, immer dick? Aber das ist in diesem Fall kein großes Problem, denn man kann sie ganz einfach selber machen. Dann habt Ihr es in der Hand, leckere und dennoch gesunde Zutaten zu verwenden.

Was wir auf keinen Fall futtern dürfen sind:

  • Kaffee
  • Alkohol
  • salzhaltige, gewürzte Speisen
  • Knabbereien für Euch Menschen
  • Bonbons, Schokolade
  • Kohl
  • rohe Kartoffeln
  • Avocados

 

Dafür kannst Du uns aber mal ein Stückchen Zwieback geben.

Auch wir sind Unzertrennliche und wollen nie alleine sein.

Nach oben